Serien A–Z Neue Serien News
Startseite Neue Serien Streams News Seriendarsteller
× Startseite Neue Serien Serien A-Z Streams News Seriendarsteller Seriencharaktere Serienpaare & Trios Tiere in Serien Abgesetzte Serien Beste Serien Serien Genres A-Z Kontakt/Feedback Top 10 Serienlisten Serienrekorde
die besten Fernsehrserien A-Z

Fernsehserie

Dept. Q

Daten und Fakten zu dieser TV-Fernsehserie

Hauptdarsteller Dept. Q

Foto (c) StillMoving.Net for Netflix

Inhaltsangabe

"Dept. Q" ist eine britische Krimiserie, die auf den Romanen von Jussi Adler-Olsen basiert. Die Serie folgt DCI Carl Morck, einem brillanten, aber schwierigen Ermittler, der nach einem traumatischen Vorfall in die neu gegründete Abteilung für ungelöste Fälle versetzt wird. In einem Kellerbüro in Edinburgh arbeitet er mit einem Team von Außenseitern zusammen, um alte, ungelöste Verbrechen aufzuklären.

Was zunächst wie ein PR-Manöver der Polizei erscheint, entwickelt sich zu einem spannungsgeladenen Katz-und-Maus-Spiel mit der Vergangenheit. Als eine Spur zu einem hochrangigen Beamten führt, der vor Jahren spurlos verschwand, setzt Carl alles daran, die Wahrheit ans Licht zu bringen.

Die Serie verknüpft düstere Spannung mit tiefgründiger Charakterzeichnung und thematisiert Schuld, Gerechtigkeit und den Preis persönlicher Obsession. Mit Edinburgh als stimmungsvolle Kulisse entfaltet sich ein vielschichtiger Thriller mit psychologischem Tiefgang.

↑ Zurück zum Menü

Kritik & Rezension

"Dept. Q" überzeugt durch eine atmosphärisch dichte Inszenierung, die die dunklen Gassen Edinburghs ebenso nutzt wie die seelischen Abgründe ihrer Hauptfiguren. Besonders Matthew Goode brilliert in der Rolle des widerspenstigen Ermittlers Carl Morck und verleiht dem Charakter Tiefe und Verletzlichkeit.

Die Regie von Scott Frank sorgt für eine durchweg spannungsgeladene Erzählweise mit stilistischen Anklängen an skandinavische Noir-Formate. Die Erzählstruktur bleibt dabei komplex, aber nachvollziehbar, was die Serie für Krimifans besonders attraktiv macht.

Trotz einiger Klischees bei den Nebenfiguren bleibt die emotionale Wucht vieler Szenen haften. Die musikalische Untermalung und das zurückhaltende Tempo verleihen der Serie eine ruhige Intensität.

Die erste Staffel legt einen gelungenen Grundstein für ein vielversprechendes Serienuniversum. Wir vergeben 84 von 100 Punkten.

↑ Zurück zum Menü

Daten & Fakten

Originaltitel: Dept. Q
Produktionsland: Vereinigtes Königreich
Erscheinungsdatum: 29. Mai 2025 (Deutschland)
Anzahl der Staffeln: 1
Anzahl der Folgen: 0
Regie: Scott Frank
Drehbuch: Scott Frank, basierend auf der Romanreihe von Jussi Adler-Olsen
Produktion: Rob Bullock, Andy Harries, Chandni Lakhani, Scott Frank
Hauptdarsteller: Matthew Goode, Alexej Manvelov, Leah Byrne, Kelly Macdonald, Jamie Sives
Weitere Besetzung: Kate Dickie, Shirley Henderson, Mark Bonnar, Chloe Pirrie
komplette Besetzung
Genre: Krimi, Thriller, Drama
Streaming-Plattform: Netflix
↑ Zurück zum Menü

Trailer

Episodenguide

  1. Folge 1
  2. Folge 2
  3. Folge 3
  4. Folge 4
  5. Folge 5
  6. Folge 6
  7. Folge 7
  8. Folge 8
  9. Folge 9
↑ Zurück zum Menü

Hinter den Kulissen

Hinter den Kulissen von Dept. Q

Die Serie „Dept. Q“ wurde unter der kreativen Leitung von Scott Frank entwickelt, der bereits mit „Das Damengambit“ Kritikerlob erhielt.

Matthew Goode, der die Hauptrolle des DCI Carl Morck spielt, bereitete sich intensiv auf seine Rolle vor. Er arbeitete eng mit Regisseur Scott Frank zusammen, um die Figur authentisch darzustellen. Zudem interagierte er mit echten Kriminalbeamten, um ein besseres Verständnis für die Polizeiarbeit zu entwickeln .

Die Produktion wurde eng mit der Stadtverwaltung Edinburghs abgestimmt. Dies ermöglichte den Zugang zu verschiedenen Drehorten und unterstützte die authentische Darstellung der Stadt in der Serie .

↑ Zurück zum Menü

Drehorte

Drehorte der Serie Dept. Q

Die Dreharbeiten zur Netflix-Serie „Dept. Q“ fanden im Zeitraum von Februar bis Juni 2024 größtenteils in Edinburgh, Schottland, statt. Ziel der Produktion war es, die düstere und komplexe Stimmung der literarischen Vorlage von Jussi Adler-Olsen filmisch so authentisch wie möglich umzusetzen. Dabei legten die Macher besonderen Wert auf eine realistische Kulisse mit klar erkennbarem britischem Lokalkolorit und dem Kontrast zwischen urbaner Tristesse und historischem Stadtbild.

Als zentrales Produktionsquartier diente der moderne Studiokomplex FirstStage Studios in Leith, einem Hafenviertel im Norden Edinburghs. Dort wurden viele Innenaufnahmen sowie logistische Abläufe koordiniert. Für die Außendrehs griff das Team auf eine Vielzahl markanter Stadtteile zurück. Darunter befanden sich unter anderem Wester Hailes und Burdiehouse, zwei Stadtviertel mit teils rauer Wohnarchitektur, die die soziale Schwere der Krimihandlung unterstützen. Auch Liberton, Marchmont, Morningside und das multikulturelle Southside wurden als urbane Kulisse genutzt – jeweils mit spezifischen Szenerien wie Straßen, Wohnhäusern oder Eingängen realer Polizeieinrichtungen.

Weitere wichtige Aufnahmen entstanden im historischen Stadtzentrum mit ikonischen Schauplätzen wie der Royal Mile, sowie in Leith, dessen rauer Charme und Hafenflair bereits anderen Produktionen als Drehort diente. Die Stadtteile Abbeyhill und Portobello kamen ebenfalls zum Einsatz, Letzteres vor allem wegen seiner atmosphärischen Küstenlage und der viktorianischen Promenade. Die Vielseitigkeit der Drehorte verlieh der Serie ein glaubwürdiges, teils klaustrophobisches Ambiente, das perfekt zur Erzählung über ungelöste Verbrechen passt.

Ein besonders stimmungsvoller Außenstandort befand sich außerhalb der Innenstadt: das Fishery Cottage am Hound Point auf dem Dalmeny Estate, einem historischen Anwesen an der Küste westlich von Edinburgh. Das kleine Fischerhaus aus dem 19. Jahrhundert wurde für ausgewählte Schlüsselszenen genutzt und fügte sich mit seiner abgeschiedenen Lage nahtlos in die Atmosphäre der Serie ein.

Die durchdachte Wahl dieser realen Orte – kombiniert mit präzisem Produktionsdesign und scharfer Bildgestaltung – ermöglicht „Dept. Q“ eine intensive filmische Sprache, die die düstere Stimmung der Handlung nicht nur visuell transportiert, sondern spürbar macht.

↑ Zurück zum Menü

Besetzung im Detail

Hauptdarsteller von Dept. Q

Matthew Goode wurde am 3. April 1978 in Exeter, Devon, geboren und ist ein britischer Schauspieler mit klassischer Theaterausbildung. Er studierte Drama an der University of Birmingham und später an der renommierten Webber Douglas Academy of Dramatic Art in London. Seinen internationalen Durchbruch feierte er mit Filmen wie „Match Point“ (2005) und „Watchmen“ (2009). In den letzten Jahren war er unter anderem als Lord Snowdon in „The Crown“, als Studioboss Robert Evans in „The Offer“ sowie als Vampir Matthew Clairmont in „A Discovery of Witches“ zu sehen. Goode gilt als wandlungsfähiger Charakterdarsteller und übernimmt in „Dept. Q“ erstmals die Hauptrolle in einer britischen Krimiserie.

Alexej Manvelov wurde am 30. März 1982 in Moskau geboren und wuchs in Schweden auf. Er ist vor allem aus skandinavischen und internationalen Serienproduktionen bekannt. Internationale Aufmerksamkeit erlangte er mit seiner Rolle als syrischer Kämpfer in der US-Serie „Tom Clancy’s Jack Ryan“. In Schweden war er u. a. in den Thrillern „Top Dog“ und „Before We Die“ zu sehen. Manvelov ist für seine intensive Leinwandpräsenz bekannt und spricht fließend Russisch, Schwedisch und Englisch – eine Vielseitigkeit, die ihn zur idealen Besetzung für komplexe Nebenrollen wie Akram Salim in „Dept. Q“ macht.

Kelly Macdonald, geboren am 23. Februar 1976 in Glasgow, ist eine vielfach ausgezeichnete britische Schauspielerin. Ihr Kinodebüt gab sie 1996 als Diane in „Trainspotting“. Seitdem war sie in zahlreichen Film- und Serienproduktionen zu sehen, darunter „No Country for Old Men“, „Boardwalk Empire“ und „Harry Potter und die Heiligtümer des Todes – Teil 2“. 2021 überzeugte sie als DCI Joanne Davidson in der britischen Erfolgsserie „Line of Duty“. Macdonald ist bekannt für ihre zurückhaltende, aber nuancenreiche Spielweise – eine Stärke, die sie auch als Dr. Rachel Irving in „Dept. Q“ einbringt.

↑ Zurück zum Menü

Ähnliche Serien

Vorschläge für ähnliche Serien

Broadchurch: Ein britischer Krimi über einen Mordfall in einer Küstenstadt – atmosphärisch und emotional tiefgründig.

Marcella: Eine komplexe Ermittlerin kämpft mit ihren Dämonen und ungelösten Fällen in London – düster und psychologisch intensiv.

The Bridge (Die Brücke): Eine dänisch-schwedische Thriller-Serie über länderübergreifende Polizeiarbeit – perfekt für Fans nordischer Krimikunst.

↑ Zurück zum Menü

Zuschauerkommentare

Eigene Meinung zu dieser Serie schreiben

K
KaroB:
„Endlich wieder eine britische Krimiserie mit Tiefgang! Ich hoffe, es bleibt nicht bei einer Staffel.“
JS
Jo_Scot:
„Großartige Darsteller, düstere Spannung – wie ein skandinavischer Krimi, nur mit englischem Biss.“
↑ Zurück zum Menü

Stars & Sternchen - Serien mit...

Verwandte Themen

Beste 3D-Filme Enorme Filmdatenbank Vampirserien

Serien A-Z

Fernsehserien 0-9 Fernsehserien A Fernsehserien B Fernsehserien C Fernsehserien D Fernsehserien E Fernsehserien F Fernsehserien G Fernsehserien H Fernsehserien I Fernsehserien J Fernsehserien K Fernsehserien L Fernsehserien M Fernsehserien N Fernsehserien O Fernsehserien P Fernsehserien Q Fernsehserien R Fernsehserien S Fernsehserien T Fernsehserien U Fernsehserien V Fernsehserien W Fernsehserien X Fernsehserien Y Fernsehserien Z
Autor Impressum Datenschutz