Fernsehserie
Stranger Things

Daten und Fakten zu dieser TV-Fernsehserie
Stranger Things ist eine Science-Fiction-Mysteryserie, die in der fiktiven Kleinstadt Hawkins in Indiana spielt. Die Geschichte beginnt im Jahr 1983, als der Junge Will Byers spurlos verschwindet. Während seine Mutter Joyce alles daransetzt, ihn zu finden, begeben sich seine Freunde Mike, Dustin und Lucas auf eigene Faust auf die Suche – und stoßen dabei auf das mysteriöse Mädchen Eleven. Sie besitzt übernatürliche Fähigkeiten und scheint mehr über Wills Verschwinden zu wissen, als sie zunächst preisgibt.
Schnell verdichten sich Hinweise auf geheime Regierungsexperimente und eine finstere Parallelwelt, das sogenannte „Upside Down“. Die Serie entfaltet ein komplexes Netz aus übernatürlichen Bedrohungen, düsteren Machenschaften und tiefen Freundschaften. Dabei stehen nicht nur die Jugendlichen im Zentrum, sondern auch Erwachsene wie der Polizeichef Jim Hopper und Joyce Byers, die sich gegen das Unfassbare stellen müssen.
Stranger Things verbindet Coming-of-Age-Drama, Science-Fiction und Horror mit einer intensiven 80er-Jahre-Nostalgie. Durch seine dichte Atmosphäre, das kluge Erzähltempo und emotionale Tiefe zählt die Serie heute zu den bekanntesten Netflix-Produktionen weltweit.
Inhaltsangabe
Stranger Things hat sich seit seiner Premiere 2016 zu einem globalen Phänomen entwickelt – nicht zuletzt wegen der stimmigen Verbindung aus Spannung, Retrocharme und emotionaler Erzählweise. Besonders gelobt wurde die Darstellung von Winona Ryder als überforderte, aber entschlossene Mutter Joyce Byers. Auch David Harbour überzeugte als ambivalenter Sheriff Hopper mit einer rauen, aber empathischen Präsenz. Herausragend ist Millie Bobby Brown als Eleven – ihre Darstellung changiert eindrucksvoll zwischen Zerbrechlichkeit und unbändiger Kraft.
Die Duffer-Brüder schaffen mit zahlreichen filmischen Anspielungen eine atmosphärische Hommage an das Genre-Kino der 1980er Jahre. Dabei gelingt es ihnen, vertraute Motive zu etwas Eigenständigem zu verweben. Der synthetische Soundtrack von Kyle Dixon und Michael Stein unterstreicht diese Atmosphäre kongenial. Zwar gibt es in späteren Staffeln inhaltliche Wiederholungen und leichte Längen, doch die Figurenbindung bleibt stark und glaubwürdig. Insgesamt vergeben wir 85 von 100 Punkten – für eine Serie, die Nostalgie und Innovation meisterhaft miteinander verbindet.
Kritik & Rezension
Originaltitel: Stranger ThingsDaten & Fakten
Produktionsland: USA
Erscheinungsdatum: 15. Juli 2016
Anzahl der Staffeln: 4 (5. Staffel in Vorbereitung)
Anzahl der Folgen: 34
Regie: u. a. Matt Duffer, Ross Duffer, Shawn Levy, Rebecca Thomas
Hauptdarsteller: Winona Ryder, David Harbour, Millie Bobby Brown (Eleven), Finn Wolfhard, Gaten Matarazzo, Caleb McLaughlin, Natalia Dyer, Charlie Heaton, Joe Keery, Noah Schnapp
Weitere Besetzung: Sadie Sink, Maya Hawke, Brett Gelman, Priah Ferguson, Cara Buono, Paul Reiser, Matthew Modine, Jamie Campbell Bower, Joseph Quinn, Eduardo Franco
Genre: Mystery, Drama, Science-Fiction, Horror
Streaming-Plattform: Netflix
Hier der Stranger Things Episodenguide mit den deutschen Titeln der einzelnen Serienfolgen:
1. Kapitel eins: Das Verschwinden des Will Byers
9. Kapitel eins: MAD MAX
18. Kapitel eins: Suzie, hörst du mich?
26. Kapitel eins: Der Höllenfeuer-Club
35. Kapitel eins: Die SucheEpisodenguide
2. Kapitel zwei: Die Verrückte auf der Maple Street
3. Kapitel drei: Grausame Nacht
4. Kapitel vier: Die Leiche
5. Kapitel fünf: Der Floh und der Akrobat
6. Kapitel sechs: Das Monster
7. Kapitel sieben: Die Badewanne
8. Kapitel acht: Die andere Seite
10. Kapitel zwei: Süßes oder Saures, Freak!
11. Kapitel drei: Die Kaulquappe
12. Kapitel vier: Will, der Weise
13. Kapitel fünf: Dig Dug
14. Kapitel sechs: Der Spion
15. Kapitel sieben: Die verlorene Schwester
16. Kapitel acht: Der Gedankenschinder
17. Kapitel neun: Das Tor
19. Kapitel zwei: Ratten
20. Kapitel drei: Die verschwundene Rettungsschwimmerin
21. Kapitel vier: Der Sauna-Test
22. Kapitel fünf: Die Armee
23. Kapitel sechs: E Pluribus Unum
24. Kapitel sieben: Der Biss
25. Kapitel acht: Die Schlacht von Starcourt
27. Kapitel zwei: Vecnas Fluch
28. Kapitel drei: Das Monster und die Superheldin
29. Kapitel vier: Lieber Billy
30. Kapitel fünf: Das Nina-Projekt
31. Kapitel sechs: Auf Tiefgang
32. Kapitel sieben: Das Massaker im Hawkins Lab
33. Kapitel acht: Papa
34. Kapitel neun: Huckepack
36. Kapitel zwei: Das Verschwinden von …
37. Kapitel drei: Die Turnbow-Falle
38. Kapitel vier: Der Zauberer
39. Kapitel fünf: Der Stromschlag
40. Kapitel sechs: Die Flucht von Camazotz
41. Kapitel sieben: Die Brücke
42. Kapitel acht: Zurück in der realen Welt
Trailer
Die Serie wurde hauptsächlich in der Region von Atlanta, Georgia, gedreht. Die Kleinstadt Hawkins basiert auf echten Kleinstädten
im Mittleren Westen der USA. Viele Sets, darunter das Hawkins National Laboratory, wurden in den Screen Gems Studios aufgebaut.
Die Duffer-Brüder, Matt und Ross Duffer, entwickelten das Konzept der Serie mit dem Ziel, eine Hommage an das Genre-Kino der 1980er Jahre zu schaffen – inspiriert von Stephen King, Steven Spielberg und John Carpenter. Zahlreiche Requisiten, Soundeffekte und Kameraeinstellungen wurden bewusst im Stil der 80er inszeniert.
Die Dreharbeiten zur vierten Staffel waren aufgrund der COVID-19-Pandemie mehrfach unterbrochen, was zu erheblichen Verzögerungen führte. Auch dadurch ist die Staffel spürbar düsterer und umfangreicher geraten als ihre Vorgänger.
Ein weiteres bemerkenswertes Detail: Die Darstellerinnen und Darsteller erhielten zunehmend Mitspracherecht bei der Figurenentwicklung – insbesondere Millie Bobby Brown und Gaten Matarazzo beeinflussten mit ihren Ideen die Charakterzüge von Eleven und Dustin.
Hinter den Kulissen von Stranger Things: Wissenswerte Fakten zur Produktion
Die Dreharbeiten zur Serie Stranger Things fanden größtenteils im US-Bundesstaat Georgia statt – trotz des fiktionalen Schauplatzes Hawkins, Indiana. Der Grund für die Wahl Georgias lag unter anderem in steuerlichen Vorteilen sowie der Möglichkeit, in und um Atlanta vielseitige, teils retro-wirkende Locations zu nutzen. Zahlreiche Innen- und Außenaufnahmen entstanden in der Kleinstadt Jackson, deren Stadtzentrum als Hawkins Downtown diente.
Die „Hawkins High School“ und die „Hawkins Middle School“ wurden in realen Schulgebäuden in Stockbridge (Georgia) inszeniert – konkret in der ehemaligen Patrick Henry High School, die längst außer Betrieb ist. Weitere bedeutende Szenen, darunter das Hawkins National Laboratory, wurden auf dem Gelände des Georgia Mental Health Institute im Stadtteil Druid Hills in Atlanta gefilmt.
Auch Wald- und Straßenszenen in der Nähe der Byers- oder Wheeler-Häuser entstanden in ländlichen Gebieten um Fayetteville und East Point. Die ikonische Starcourt Mall aus Staffel 3 war in Wirklichkeit die leerstehende Gwinnett Place Mall in Duluth, die extra für die Produktion umgebaut und in einen authentisch wirkenden Shopping-Tempel der 1980er Jahre verwandelt wurde.
In Staffel 4 verlagerte sich die Handlung teilweise ins fiktive Lenora Hills, Kalifornien – tatsächlich drehte man diese Szenen jedoch in Albuquerque, New Mexico. Damit wurde erstmals ein größerer Teil der Produktion außerhalb von Georgia realisiert. Zusätzlich entstanden vereinzelte Szenen in Litauen: Die düstere russische Gefängniskulisse rund um Jim Hopper wurde im ehemaligen Lukiškės-Gefängnis in Vilnius gedreht.
Durch die geschickte Wahl dieser Drehorte gelingt es Stranger Things, eine glaubwürdige, teils nostalgische US-amerikanische Kleinstadtatmosphäre zu erzeugen – ergänzt durch internationale Kulissen, die dem wachsenden Serienuniversum ab Staffel 4 neue geografische Dimensionen verleihen.
Drehorte
Auch in der sorgfältig produzierten Serie Stranger Things haben sich einige Filmfehler eingeschlichen, die von aufmerksamen Zuschauern entdeckt wurden:
Diese Filmfehler zeigen, dass selbst bei einer so beliebten Serie wie Stranger Things kleine Ungenauigkeiten auftreten können, die jedoch oft von den Fans bemerkt und eifrig diskutiert werden.
Filmfehler
Die Serie Stranger Things hat seit ihrer Erstausstrahlung zahlreiche Preise und Nominierungen erhalten und sich als eine der erfolgreichsten Produktionen von Netflix etabliert. Bei den Emmy Awards wurde die Serie 2017 u. a. für die Kategorien „Beste Serie – Drama“, „Bester Schauspieler in einer Dramaserie“ für David Harbour sowie „Beste Schauspielerin in einer Dramaserie“ für Millie Bobby Brown nominiert. Auch Shannon Purser erhielt eine Nominierung als „Beste Gastdarstellerin“. Im Jahr 2018 folgten weitere Nominierungen in ähnlichen Kategorien, darunter wieder für Millie Bobby Brown und David Harbour. 2020 wurde die Serie erneut als „Beste Serie – Drama“ nominiert.
Auch bei den Golden Globe Awards konnte Stranger Things punkten. Im Jahr 2017 erhielt die Serie Nominierungen als „Beste Serie – Drama“, während Winona Ryder als „Beste Hauptdarstellerin“ und David Harbour als „Bester Nebendarsteller“ nominiert wurden.
Besonders erfolgreich war die Serie bei den MTV Movie & TV Awards 2017. Hier gewann Stranger Things den Preis für die „Show of the Year“, und Millie Bobby Brown wurde als „Bester Schauspieler in einer Show“ ausgezeichnet. Weitere Nominierungen gab es in den Kategorien „Bester Bösewicht“ für Mark Steger und „Bester Held“ für Millie Bobby Brown.
Bei den People’s Choice Awards konnte die Serie ebenfalls große Erfolge feiern. 2019 wurde Stranger Things als „The Show of 2019“ und „The Drama Show of 2019“ ausgezeichnet. Millie Bobby Brown gewann zudem den Preis als „The Female TV Star of 2019“. Auch 2022 erhielt die Serie Nominierungen, darunter als „The Show of 2022“ und „The Sci-Fi/Fantasy Show of 2022“ sowie für die schauspielerischen Leistungen von Millie Bobby Brown und Noah Schnapp.
Das Schauspielensemble von Stranger Things wurde bei den Screen Actors Guild Awards 2017 als „Bestes Schauspielensemble in einer Dramaserie“ ausgezeichnet. Winona Ryder und Millie Bobby Brown erhielten zudem Nominierungen als „Beste Darstellerin in einer Dramaserie“.
Bei den Teen Choice Awards gab es ebenfalls zahlreiche Ehrungen. So erhielt die Serie 2019 den Preis als „Choice Summer TV Show“, und Millie Bobby Brown sowie Noah Schnapp wurden als „Choice Summer TV Actress“ bzw. „Choice Summer TV Actor“ ausgezeichnet.
Der Saturn Award zeichnete die Serie 2019 als „Beste Horror-/Thriller-Streamingserie“ aus, und Maya Hawke erhielt den Preis als „Beste Nebendarstellerin in einer Streamingproduktion“.
Auch bei den Nickelodeon Kids’ Choice Awards war Stranger Things erfolgreich. Die Serie wurde 2018 als „Favorite TV Drama“ ausgezeichnet, und Millie Bobby Brown gewann den Preis als „Favorite TV Actress“.
Preise / Auszeichnungen
Dark: Die deutsche Mysteryserie rund um Zeitreisen, verschwundene Kinder und ein rätselhaftes Familienschicksal wird oft mit Stranger Things verglichen – stilistisch düsterer, aber ebenso faszinierend.
The OA: Diese ungewöhnliche Netflix-Serie verbindet Mystery, Science-Fiction und spirituelle Fragen zu einer eigenwilligen, aber atmosphärisch starken Erzählung über verschwundene Menschen und parallele Dimensionen.
Locke & Key: Eine Familie zieht in ein altes Haus voller magischer Schlüssel – was zunächst wie ein Fantasy-Abenteuer klingt, entwickelt sich schnell zu einer düsteren Mystery-Geschichte mit Coming-of-Age-Elementen.
Paper Girls: Vier Teenagerinnen geraten in den 1980er Jahren in einen Zeitsprung – mit Parallelen zu Stranger Things hinsichtlich Setting, Nostalgie und jugendlicher Perspektive, aber mit eigenständiger Tonalität.
Supernatural: Wer den übernatürlichen Aspekt von Stranger Things mag, wird in dieser langlebigen Serie über zwei Brüder, die Dämonen und Monster jagen, reichlich fündig. Besonders für Fans düsterer Mythen und Kultstimmung empfehlenswert.
Ähnliche Serien
Eigene Meinung zu dieser Serie schreiben
Zuschauerkommentare
„Stranger Things hat mich von der ersten Folge an gepackt! Die Atmosphäre und die Schauspielleistung sind einfach unschlagbar. Besonders Winona Ryder spielt unglaublich gut. Definitiv eine meiner Lieblingsserien.“
„Eine Serie voller Nostalgie und Spannung. Die Anspielungen auf die 80er-Jahre-Klassiker sind genial. Millie Bobby Brown ist einfach herausragend als Elf.“
„Die Story ist packend, die Charaktere sind liebenswert und die Spannung lässt einen kaum los. Absolut empfehlenswert, auch wenn sich die Handlung manchmal wiederholt.“
Stars & Sternchen - Serien mit...
Entdecken Sie die Serienkarrieren beliebter Schauspielerinnen und Schauspieler – von ikonischen Hauptrollen bis zu überraschenden Gastauftritten. Welche Serien prägten ihre Laufbahn, und in welchen Projekten stehen sie heute vor der Kamera?
Verwandte Themen
Serien A-Z
Autor Impressum Datenschutz