Serien A–Z Neue Serien News
Startseite Neue Serien Streams News Seriendarsteller
× Startseite Neue Serien Serien A-Z Streams News Seriendarsteller Seriencharaktere Serienpaare & Trios Tiere in Serien Abgesetzte Serien Beste Serien Serien Genres A-Z Kontakt/Feedback Top 10 Serienlisten Serienrekorde
die besten Fernsehrserien A-Z

Serien, die heute als rassistisch gelten – eine kritische Einordnung

Fernsehserien und Rassistmus

Früher Straßenfeger, heute oft ein Zankapfel: Viele Kultserien aus dem 20. Jahrhundert geraten vermehrt in der Gegenwart unter Rassismusverdacht. Die Gründe dafür sind vielfältig – und oft komplexer, als es auf den ersten Blick scheint. Wir von fernsehserien.tv zeigen, welche Serien heute in der Kritik stehen, worin die Vorwürfe bestehen und warum das eigentlich Quatsch ist, weil es so wichtig ist, auch den historischen Kontext zu verstehen.

Beispiele für umstrittene Serieninhalte

Ein besonders häufig genanntes Beispiel ist Bonanza. Die Figur Hop Sing, ein chinesischer Koch auf der Ponderosa-Ranch, wurde mit überzogener Mimik, gebrochenem Englisch und einer karikaturhaften Körperhaltung dargestellt. Was in den 60er-Jahren als humorvolle Nebenfigur gedacht war, wirkt heute wie eine Ansammlung rassistischer Klischees. Ähnlich problematisch zeigt sich Rauchende Colts, wo indigene Figuren fast ausschließlich als primitive Angreifer inszeniert werden. Das Western-Klischee vom „Wilden“ wird hier unreflektiert fortgeschrieben, während deren Perspektive vollständig fehlt.

Auch scheinbar harmlose Familienserien wie Unsere kleine Farm stehen in der Kritik. Zwar treten dort gelegentlich afroamerikanische oder indigene Charaktere auf, doch bleiben sie meist edle Helferfiguren ohne eigene Entwicklung – oft nett, aber letztlich bedeutungslos. Unterhaltungsshows wie Klimbim oder die ZDF-Hitparade trieben es bunter: Tänze in Blackface, Auftritte im „Indianerkostüm“ oder exotisierende Choreografien waren dort keine Seltenheit – aus heutiger Sicht klare Fälle kultureller Herabsetzung, damals gefeierter Teil des Samstagabendprogramms.

Auch in Krimiserien wie Derrick fiel die völlige Abwesenheit nicht-weißer Figuren auf. Und wenn People of Color doch einmal vorkamen, dann meist als Verdächtige oder Kriminelle – ein Bild, das unbewusst wirkt und umso prägender ist. Satireformate wie Ein Herz und eine Seele hatten es besonders schwer: Alfred Tetzlaffs rassistische Sprüche waren bewusst überzeichnet, doch viele erkennen den satirischen Rahmen nicht mehr – Ironie funktioniert nur, wenn sie verstanden wird.

Sogar moderne Animationsserien wie The Simpsons gerieten ins Kreuzfeuer, vor allem wegen der Figur Apu. Der indische Ladenbesitzer, mit übertriebener Stimme von einem weißen Schauspieler gesprochen, wurde zum Symbol verpasster Repräsentation. Auch Friends, einst als progressiv gefeiert, gilt heute vielen als Beispiel für strukturelle Ausgrenzung: Sechs Hauptfiguren in New York – über zehn Staffeln fast ausschließlich weiß.

In How I Met Your Mother traten die Figuren in einer Folge in asiatischer Verkleidung auf – eine Reminiszenz an Martial-Arts-Filme, aber aus heutiger Sicht kulturell unsensibel. Ähnlich kritisch wird Two and a Half Men gesehen, das immer wieder mit Migrationsklischees oder Witzen über Menschen aus Lateinamerika und Asien spielt – oft unterhalb der Gürtellinie. In The Big Bang Theory wiederum wurde Raj Koothrappali häufig auf seinen Akzent und seine kulturellen Eigenheiten reduziert – was sich zwar in Gags erschöpfte, aber selten hinterfragt wurde.

Selbst Serien mit Abenteuercharakter wie Magnum, P.I. nutzten Hawaii lediglich als exotische Kulisse, während Einheimische in der Handlung kaum vorkamen. Und in frühen Folgen von Doctor Who wurde nicht nur mit problematischen Kostümen gearbeitet – teilweise kamen auch Blackface-Elemente zum Einsatz. Besonders heikel sind auch frühe Ausgaben der Sendung mit der Maus, in denen fremde Kulturen kindgerecht erklärt werden sollten, aber dabei mit heute nicht mehr tragbaren Stereotypen arbeiteten.

Hier etwas für den ein oder anderen aus heutiger Sicht zum Schmunzeln aus der uralten Verkehrserziehungsserie aus dem öffentlich-rechtlichen deutschen Fernsehen mit dem Titel Der 7. Sinn":

Zwischen Bewertung und Einordnung

Diese Serien wollten damals ganz sicher keine politischen Statements setzen – sie spiegelten schlichtweg das Denken ihrer Zeit wieder. Die heutige Kritik ist natürlicht nachvollziehbar, wenn man heute so etwas drehen würde. Doch wer diese Werke rückwirkend nur nach heutigem Maßstab bewertet, läuft Gefahr, historische Entwicklung und kulturellen Kontext auszublenden.

Formate wie Ein Herz und eine Seele wollten mit überspitztem Humor gerade die Dummheit rassistischer Denkweisen zeigen – was heute nicht mehr immer erkannt wird. Und Figuren wie Hop Sing oder Apu sind Ausdruck einer Ära, in der Repräsentation noch kein Thema war – und Humor ein anderer.

Ein Plädoyer für Kontext statt Löschung

Natürlich darf und soll man Inhalte kritisch reflektieren. Doch statt sie aus Mediatheken zu streichen oder Texte umzuschreiben, wäre es sinnvoller, sie zu kontextualisieren: mit Vorbemerkungen, Einordnungen oder Kommentaren. Denn nur so entsteht ein ehrlicher Umgang mit der Fernsehgeschichte – einer Geschichte, die eben auch aus Fehlern besteht.

Die besten Diskussionen entstehen nicht aus Verboten, sondern aus offenen Fragen. Und dazu gehört auch: Warum wurde etwas früher nicht als problematisch empfunden – und warum tun wir das heute?

R. G., 27.07.2025

Stars & Sternchen - Serien mit...

Entdecken Sie die Serienkarrieren beliebter Schauspielerinnen und Schauspieler – von ikonischen Hauptrollen bis zu überraschenden Gastauftritten. Welche Serien prägten ihre Laufbahn, und in welchen Projekten stehen sie heute vor der Kamera?

Verwandte Themen

Beste 3D-Filme Enorme Filmdatenbank Vampirserien

Serien A-Z

Fernsehserien 0-9 Fernsehserien A Fernsehserien B Fernsehserien C Fernsehserien D Fernsehserien E Fernsehserien F Fernsehserien G Fernsehserien H Fernsehserien I Fernsehserien J Fernsehserien K Fernsehserien L Fernsehserien M Fernsehserien N Fernsehserien O Fernsehserien P Fernsehserien Q Fernsehserien R Fernsehserien S Fernsehserien T Fernsehserien U Fernsehserien V Fernsehserien W Fernsehserien X Fernsehserien Y Fernsehserien Z
Autor Impressum Datenschutz